Gegründet von Gerhard Menges, beweisen wir nun seit mehr
als 50 Jahren unsere Kompetenz in der Steuerberatung und
Unternehmensberatung. Was ganz klein begann, wuchs im
Laufe der Zeit zur überregional tätigen Kanzlei. Von Anfang
an war uns dabei eines am Wichtigsten:

Unser Mandant.

Er steht im Mittelpunkt aller Tätigkeiten und kommt durch
kompetente Beratungsleistungen sowie unser Netzwerk
von Experten-Kooperationen in den Genuß eines exklusiven
Mehrwertes, denn ...

Wir teilen mit Ihnen die Leidenschaft erfolgreich zu sein!

Kontaktieren Sie uns heute noch!

Geben Sie Ihrer Karriere neue Impulse und bewerben Sie sich bei uns!

Für den nachhaltigen Erfolg unserer Kanzlei ist das Engagement und die Begeisterung unserer Mitarbeiter entscheidend.

Daher bieten wir die nötigen Freiräume, damit Ideen genauso wie Persönlichkeiten wachsen und sich entfalten können.

Jetzt bei uns bewerben!
11.12.2023

Grundeigentümer: Hat nach Löschung rechtmäßiger Zwangseintragung keinen Anspruch auf Grundbuch-Umschreibung

Der von einer rechtmäßig zustande gekommenen Zwangseintragung im Grundbuch betroffene Eigentümer hat nach deren Löschung keinen Anspruch auf Umschreibung des Grundbuchs. Dies stellt der Bundesgerichtshof (BGH) klar. mehr...

11.12.2023

Wolf: Eilantrag gegen Ausnahmegenehmigung zum Abschuss erfolgreich

Der Eilantrag einer Umweltorganisation gegen eine von der Region Hannover erteilte naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung für die letale Entnahme des Wolfes mit der Bezeichnung GW950M war erfolgreich. Das Verwaltungsgericht (VG) Hannover stellte die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs der Organisation gegen die Ausnahmegenehmigung wieder her. mehr...

11.12.2023

Sozialhilferecht: Widerspruch per einfacher E-Mail ist unwirksam

Der Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt unterliegt gesetzlichen Formvorschriften. Er kann schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Wird er in elektronischer Form eingelegt, ist eine qualifizierte elektronische Signatur beziehungsweise die Versendung per De-Mail erforderlich. Eine einfache E-Mail reicht nicht aus, wie das Landessozialgericht (LSG) Hessen entschieden hat. mehr...

Weitere Artikel anzeigen